Direkt zu:
Faire Woche 2022
Stadtplan Notdienste 📰Formulare PParkplätze 🌄Webcam

Faire Woche 2022

Seit mehr als 15 Jahren lädt die Faire Woche jeden September alle Menschen in Deutschland dazu ein, Veranstaltungen zum Fairen Handel in ihrer Region zu besuchen oder selbst zu organisieren. Im Jahr 2022 findet die Faire Woche vom 16. bis 30. September unter dem Motto "Fair steht dir #fairhandeln für Menschenrechte weltweit" statt. Auch in Alzenau sind wieder zahlreiche Aktionen geplant.

Jahresthema: FAIR STEHT DIR #FAIRHANDELN FÜR MENSCHENRECHTE WELTWEIT

Unter dem Motto „Fair steht dir #fairhandeln für Menschenrechte weltweit“ beschäftigt sich die Faire Woche 2022 mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften in der Textil-Lieferkette.

Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch vor knapp neun Jahren hat viele Menschen wachgerüttelt. Das große Unglück, bei dem über 1.100 Menschen starben, steht noch heute als Beispiel für die katastrophalen Zustände in den Fabriken der Textilindustrie. Einige positive Entwicklungen haben seitdem stattgefunden, doch noch immer gilt die Textil-Lieferkette als extrem anfällig für Menschenrechtsverletzungen und Umweltprobleme. Unbezahlte Überstunden, ein Lohn, der nicht zum Leben reicht und fristlose Kündigungen sind nur ein Teil der Problematik. Schnell wechselnde Kollektionen und Modetrends, niedrige Preise und Fast Fashion kommen hinzu und erhöhen den Druck auf Näher*innen im Globalen Süden, die innerhalb kürzester Zeit Massen an Kleidung produzieren.

Wie wir uns kleiden und was wir essen, ist nicht egal: Mit unserem Lebensstil bringen wir unsere Werte zum Ausdruck. Immer mehr Menschen achten dabei auf soziale und ökologische Kriterien. Der Faire Handel bietet dafür eine gute Anlaufstelle. Transparente Lieferketten, die Förderung von Frauen und ein Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit sind einige Kernpunkte des Fairen Handels, die für menschenwürdige Arbeitsbedingungen im Textilbereich sorgen.

Im Rahmen der Fairen Woche werden wir die Textil-Lieferkette näher beleuchten und auf die globalen Zusammenhänge unserer täglichen Entscheidungen aufmerksam machen. Anhand von konkreten Beispielen von Handelspartnern möchten wir veranschaulichen, wie menschenwürdige Arbeitsbedingungen im Textilbereich umgesetzt werden.

Die FAIRE WOCHE gibt es übrigens bereits seit 20 Jahren.

Faire Wochen - Wir machen mit!

Seit 2017 ist Alzenau Fairtrade-Stadt und unterstützt von Anfang an die Kampagne mit Aktionen in unterschiedlichen Bereichen des öffentlichen Lebens. Neben Aspekten des fairen Handelns sollen auch regionale Produkte unter dem Aspekt "fair und regional" in den Blick genommen werden.

"FAIR"- Anstaltungsübersicht

16. bis 30. September 2022, Kulturforum Alzenau
Hemdtaschen-Aktion - Aussortierten Oberhemden ein neues Leben geben!

Kleidung wegzuwerfen ist nicht schön. Plastiktüten nach kurzem Gebrauch zu entsorgen genauso wenig. Eine tolle Lösung bietet die Textilwerkstatt der Camphill Werkstätten in Steinfurt. Hier werden aus gut erhaltenen Hemden praktische und vor allem einzigartige Flaschenhüllen und Einkaufstaschen genäht, die sogenannten „Hemdtaschen“.

Geben Sie einfach Ihr Hemd während des Aktionszeitraumes in der Stadtbibliothek Alzenau ab. Es spielt keine Rolle, ob es sich um Kurzarm- oder Langarmhemden handelt, lediglich Vorder- und Rückseite sollten sauber und in Ordnung sein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Textilwerkstatt nähen dann die Hemdtaschen oder Flaschenhüllen. Nach etwa zwei Wochen können sie Ihre fertige Tasche oder Flaschenhülle in der Stadtbibliothek abholen.

Unkostenbeitrag:
Hemdtasche 6 Euro, Flaschenhülle 3 Euro
Mögliche Abgabezeiten: Mo., Di., und Fr. 10 bis 17 Uhr, Do. 9 bis 19 Uhr und Sa. 10 bis 13 Uhr
Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau

22. September 2022, 10 bis 14 Uhr, Marktplatz Alzenau
Marktstand zur FairenWoche

Marktstand zur FairenWoche „FairFashion“, regionale Äpfel und faire Produkten aus aller Welt

Veranstalter: Steuerungsgruppe FairTradeStadt Alzenau

22. September 2022, 10 bis 14 Uhr, Marktplatz Alzenau
Kleidertauschbörse - FAIR-tauscht!

Das Grundkonzept: Du bringst aussortierte, gewaschene und gut erhaltene Kleidungsstücke mit - maximal fünf Teile. Du kannst stöbern, anprobieren und neue Leute kennenlernen und nach einem gelungenen Kleidertausch-Vormittag mit neuen Lieblingsstücken nach Hause gehen. Uneingetauschte Kleidungsstücke kannst Du natürlich wieder mit nach Hause nehmen oder wir spenden sie dem Café Arbeit Alzenau.

Selbst wenn kein einziges Kleidungsstück mehr produziert würde, wäre noch genug da, um die ganze Welt 10 bis 15 Jahre lang einzukleiden.
(WDR, „So zerstören unsere Klamotten die Umwelt“, 2019)
Veranstalter: Stadtverband Bündnis 90/Die Grünen Alzenau

24. September 2022, 20 Uhr, Maximilian-Kolbe-Haus Alzenau
MultivisionsShow „WELTREISE zu Fair-Trade-Produzenten, Naturwundern & Heiligtümern“

Wie leben die Menschen weltweit? Was essen sie? Welche Bedeutung hat für sie der Faire Handel? Wie feiern sie ihre Feste? Bestehen kulturübergreifende Gemeinsamkeiten? Oder überwiegen die Unterschiede?

Diese Fragen stehen im Zentrum der Multivisionsshow! Mit wunderschönen Fotos auf Großleinwand, inspirierenden Erzählungen und stimmungsvoller Musik nehmen Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner die Zuschauer mit auf eine außergewöhnliche Reise um unseren Planeten.

In Ghana, Israel|Palästina, Sri Lanka, Nepal und Ecuador besuchten die beiden Fotojournalisten imposante Heiligtümer der fünf Weltreligionen. Sie begaben sich zum tiefsten Punkt und ins höchste Gebirge der Erde. Ob in trocken-kargen Savannen- und Wüstengebieten, an palmenbestandenen Traumstränden, in steilen Bergdörfern oder im wuchernd-grünen Regenwald, überall erhielten die Zwei einzigartige Einblicke ins Leben von Fair-Trade-Produzenten. Sie halfen bei der Kakao-, Tee- und Bananenernte mit, lernten wie Papier aus Elefantenkot und beduinische Webwaren hergestellt werden.

Die Multivisionsshow ist eine Liebeserklärung an unseren Planeten. Sie macht Mut, sich für eine gerechtere, friedlichere und menschlichere Welt zu engagieren.

Eintritt: Vorverkauf 7 Euro, Abendkasse 9 Euro
Karten bekommen Sie im Weltladen Alzenau, an der Stadt-Info im Rathaus, bei der Erdbeer-Ranch und der Firma Stapf in Alzenau
Veranstalter: Weltladen Alzenau

28. September 2022, 10 bis 15 Uhr, Schlehenweg 9, Alzenau
Leckereien aus dem Garten

Selbstgebackener Kuchen mit Zutaten aus fairem Handel, Gelee etc.
Veranstalter: Integrative Kindertagesstätte Alzenau

28. September 2022, 19.30 Uhr, Kulturforum Alzenau
Dokumentarfilm FAIR TRADERS

Es muss doch einen anderen Weg geben! Dieser Gedanke war Ausgangspunkt für eine radikale Neuorientierung von zwei Unternehmerinnen und einem Unternehmer:

Sina Trinkwalder, früher Besitzerin einer Marketing-Agentur, fertigt heute Zero-Waste-Kleider mit Angestellten, die auf dem Arbeitsmarkt kaum eine Chance hätten. Der Textilingenieur und ehemalige Garnhändler Patrick Hohmann hat in Indien und Tansania zwei Grossprojekte für die Herstellung von Biobaumwolle aufgebaut. Und die aus dem pädagogischen Bereich kommende Claudia Zimmermann betreibt jetzt mit ihrem Partner einen Biohof mit angeschlossenem Dorfladen und engagiert sich gegen Food Waste.

FAIR TRADERS zeigt drei Persönlichkeiten aus drei Generationen, die in der Schweiz, in Deutschland, Tansania und Indien alternative Ideen umsetzen und Nachhaltigkeit als Versprechen für die Zukunft einlösen. Der renommierte Schweizer Regisseur Nino Jacusso macht ihre Philosophie und ihre Arbeit in seinem facettenreichen, inspirierenden Film sinnlich und emotional miterlebbar. FAIR TRADERS ist engagiertes Kino mit starken Bildern, das Mut macht, aktiv an der fairen Gestaltung unserer Zukunft teilzunehmen

Eintritt: kostenfrei
Veranstalter: Steuerungsgruppe FairTradeStadt Alzenau zusammen mit der Stadtbibliothek Alzenau

29. September 2022, 10 bis 15 Uhr, Schlehenweg 9, Alzenau
Wir machen Apfelmost

Selbstgemachter Apfelmost wird fair-kauft
Veranstalter: Integrative Kindertagesstätte Alzenau

29. September 2022, 19.30 Uhr, take it easy, Hanauer Straße 23, Alzenau
„take it easy“ Konzeptvorstellung

Abfallvermeidung durch unverpackt einkaufen
Sortimentsvorstellung: regionale und faire Produkte

Veranstalter: take it easy - Der Unverpacktladen mit Imbiss


Gastroangebote zur Fairen Woche gibt es im Aktionszeitraum bei:

Alte Post, Burgstraße 9, Alzenau
Das Bellini, Im Forst, Alzenau
Hofgut Hörstein Wein & Wirtschaft, Mömbriser Straße 6, Hörstein
Käfernberg Weinhotel, Mömbriser Straße 7-9, Hörstein
SeniorenWohnen BRK, Bachstraße 2, Alzenau
Simons Weingasthof, Dörsthof 4, Michelbach
take it easy - Der Unverpacktladen mit Imbiss, Hanauer Straße 23, Alzenau
Weingut Klaus Simon: Simon 1a, Schloßbergstraße 1a, Wasserlos
Wirtshaus »Zum grünen Baum«, Michelbacher Straße 21, Kälberau
Querbeet, Burgstraße 11, Alzenau

Die Alzenauer Schulkantinen werden im Aktionszeitraum durch die priska integration gGmbH mit fairen Mahlzeiten versorgt.

Der Weltladen Alzenau bietet im Aktionszeitraum FairFashion sowie Sonderaktionen an.

Im EinGenuss Alzenau werden die fair gehandelte Bachhalm Schokolade sowie faire Öle von Fandler angeboten und darüber informiert.

Weitere Informationen zu fairen und regionalen Produkten erhalten Sie auch bei den Mitgliedern der Gemeinschaft Handel und Gewerbe (GHG) Alzenau.

Kontakt

Diana Börner
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hanauer Straße 1
63755 Alzenau

Telefon06023 502-103
E-MailE-Mail schreiben

Dokumente

Die Steuerungsgruppe in Alzenau

Seit Januar 2017 trägt Alzenau offiziell den Titel Fairtrade Stadt! Fairtrade-Städte fördern gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Personen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich für den fairen Handel in ihrer Heimat stark machen. Und das nicht ohne Grund, denn das Thema fairer Handel liegt im Trend: In Deutschland wächst zunehmend das Bewusstsein für gerechte Produktionsbedingungen sowie soziale und umweltschonende Herstellungs- und Handelsstrukturen. Auf kommunaler Ebene spielt der faire Handel in allen gesellschaftlichen Bereichen eine wichtige Rolle, zunehmend auch bei der öffentlichen Beschaffung.

Elf Geschäfte des Einzelhandels und Gastronomiebetriebe, drei Schulen, eine Kindertagesstätte und zahlreiche Vereine und Institutionen unterstützen den fairen & regionalen Handel in und um Alzenau. Die Koordination der laufenden Aktivitäten übernimmt die Steuerungsgruppe, und das seit 2017 mit Beteiligten aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens!