Direkt zu:
Blütenschönheit am Wegesrand
Stadtplan Notdienste 📰Formulare PParkplätze 🌄Webcam

Seniorenförderverein

Im Jahr 2006 wurde der Seniorenförderverein Alzenau e.V. gegründet. Der Verein ist überparteilich, konfessionell nicht gebunden und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige bzw. mildtätige Zwecke. Zweck des Vereins ist die Förderung der Altenhilfe und der Wohlfahrtspflege in Alzenau und seinen Stadtteilen, sowie die Unterstützung von Senioren, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind.

Der Satzungszweck soll insbesondere verwirklicht werden durch: Finanzielle Unterstützung der Seniorenpflege und der Vereinigungen und Gruppierungen, die sich der Seniorenarbeit in Alzenau verpflichtet und verbunden fühlen. Zu den Aufgaben gehört auch die Förderung der in der Seniorenarbeit bereits tätigen Vereinigungen und Gruppierungen in Alzenau.

Ansprechpartner:

Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzende: Laura Schön (Tel.: 06023 2348 - E-Mail: info@seniorenfoerderverein-alzenau.de)
Stellv. Vorsitzender: Stephan Bergmann
Schatzmeisterin: Renate Linden
Schriftführerin: Karin Meyer
Beisitzer: Heike Bauz, Peter Hochstein, Maria Mosch, Robert Schilling, Elke Sticksel und Irene Tichatschke
Kassenprüfer: Ingo Niedner und Petra Nitsche

Der Jahresbeitrag beträgt für natürliche Personen 15 Euro und für juristische Personen 100 Euro. 

Weitere Informationen finden Sie unter www.seniorenfoerderverein-alzenau.de

 

Kontakt

Seniorenförderverein Alzenau e.V.
Laura Schön
Friedenstraße 28
63755 Alzenau
Wasserlos

Telefon06023 2348
E-MailE-Mail schreiben

Seniorenbeauftragte des Stadtrates

Die Seniorenvertretung nimmt die Anliegen, Interessen und Bedarfe der Senioren des Gemeindebereichs wahr und vertritt diese. Insbesondere soll sie auf die Schaffung oder Erhaltung von Lebensqualität im Alter, Teilhabemöglichkeiten am gesellschaftlichen Leben, Möglichkeiten zum aktiven bürgerschaftlichen Engagement, barrierefreien öffentlichen Räumen, seniorengerechten Wohnbedingungen sowie ausreichenden Versorgungsstrukturen - vor allem in altersspezifischen Lebenssituationen - hinwirken.

Schön Laura